Checkliste Berichterstattergespräch 2024

05.09.2024

Checkliste zur Vorbereitung auf das Berichterstattergespräch 2024

Wenn Sie gut vorbereitet sind, werden Sie sich viel selbstbewusster fühlen. Daher sollten Sie sich mit Hilfe der Punkte 1 und 2 sorgfältig mit positiven Beispielen der Arbeit und der Leistung vorbereiten. Die Beurteilungsrichtlinie gibt dafür mindestens 2 Arbeitstage Zeit, in denen Sie sich mit der Beurteilungsrichtlinie (insbesondere Randnummer 57-61) befassen sollten.

Sammeln Sie alle relevanten Daten, bevor Sie in das Gespräch mit der Berichterstatterin/dem Berichterstatter gehen! Gespräche zum Beurteilungsverfahren können entscheidende Momente sein, deshalb ist es unerlässlich, sich darauf vorzubereiten.Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, ob ein Mitglied der Personalvertretung, der Schwerbehindertenvertretung oder die Gleichstellungsbeauftragte am Berichterstattergespräch teilnimmt.

Daran denken, dass alle Beschäftigte eine Vielzahl von Einzelleistungen erbringen, daher (sich) nicht mit anderen Beschäftigten vergleichen. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Aufgabenbereich/Ihre Tätigkeiten. Im Berichterstattergespräch haben Sie die Möglichkeit, Sachverhalte dazulegen, die für Ihre Beurteilung wichtig erscheinen.

Überlegen Sie sich Ihre Wünsche für eine zukünftige Verwendung, für Fortbildung und Förderung.

Vermeiden Sie eine emotionale Sprache beziehungsweise emotionale Antworten auf ein konstruktives Feedback von Seiten der Berichterstatterin/des Berichterstatters. Fokussieren Sie sich stattdessen auf sachliche Gründe. Halten Sie sich mit Kritik zurück, dafür ist das Mitarbeitergespräch besser geeignet.

Einfach herunterladen...