Tarifrunde Deutsche Telekom: Umfangreiches Paket löst den Knoten in der 3. Verhandlungsrunde #TRT2022

12.05.2022
TI 11

Das erzielte Ergebnis beinhaltet für uns wichtige Komponenten wie z. B. die Erhöhung der bisher arbeitgeberseitig geplanten Ausbildungsquoten, die Verlängerung des Kündigungsverzichts und die Stärkung der Entgelte – vor allem auch der Beschäftigten, die derzeit am stärksten von der Preissteigerung betroffen sind. Es sind sehr schwierige Zeiten, in denen wir ein Tarifergebnis haben, das Sicherheit und Perspektiven verbindet.

ver.di-Verhandlungsführer Frank Sauerland

Liebe Kolleg*innen,

sehr anstrengende, zähe und schwierige Verhandlungstage liegen hinter uns. Über einen langen Zeitraum war kein ausreichender Einigungswille der Arbeitgeberseite erkennbar. Durch die von der Arbeitgeberseite forcierten, zunächst kleinteiligen Sondierungsgespräche, zogen sich die Verhandlungen gefühlt unendlich in die Länge. Heute können wir feststellen: Wir
haben ein Ergebnis. Eure Teilnahme an den bundesweiten Warnstreiks hat gewirkt.

Seit heute Nacht, gegen 0:30 Uhr liegt ein umfangreiches Paket auf dem Verhandlungstisch.

Im Einzelnen sieht das Verhandlungsergebnis mehrere Blöcke mit folgenden Elementen vor:

Arbeitnehmer*innen und beurlaubte Beamt*innen der Gesellschaften DTAG, T-Deutschland GmbH, DTT GmbH, DTS GmbH, DTA GmbH, DT GKV GmbH, DT ISP GmbH, DT BS GmbH

Entgelte

  • Erhöhung der Tabellenntgelte und individuellen Entgelte

    ab dem 1. August 2022 für die
    EG1-5 von 3,1 %
    EG6 von 2,9 %
    EG7-10 von 2,7 %

  • Erhöhung der Tabellenentgelte und individuellen Entgelte ab dem 1. Juni 2023 für alle Entgeltgruppen von 2,1 %

  • Laufzeit bis zum 31. März 2024 (24 Monate)

Einmalzahlungen

  • Einmalzahlung für die EG1-6 in Höhe von 500 € im Juli 2022 (beurlaubte Beamt*innen 425 €)

  • Eine weitere Einmalzahlung für die EG1-6 in Höhe von 500 € im Februar 2023

Lebensarbeitszeitkonten

  • Verlängerung der Zuschussregelung (350 €) für Lebensarbeitszeitkonten (LAZKO) um zwei Jahre bis Ende 2024

Kündigungsschutz

  • Verlängerung des Kündigungsschutzes bis zum 31.12.2024 (gilt nicht für die DT IT GmbH)

 

Arbeitnehmer*innen und beurlaubte Beamt*innen der DT IT GmbH

  • Entgelterhöhungen, Einmalzahlungen und Zuschüsse Lebensarbeitszeitkonto analog der anderen Gesellschaften

  • Zusage zur ergebnisoffenen Verhandlungsaufnahme zur kollektiven Arbeitszeitverkürzung und Beschäftigungssicherung für die DT IT GmbH ab dem 1. Januar 2023

 

Es ist gut, dass wir verhindern konnten, dass die DT IT in der Tarifrunde abgespalten wird. Das Ziel, bis zum 1. Januar 2023 die Frage der Beschäftigungssicherung in Zusammenhang mit einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung zu verhandeln, eröffnet uns die Möglichkeit, diesem wichtigen Thema genügend Raum zu geben.

Tim Feise, zuständiger ver.di-Tarifsekretär für die DT IT GmbH

Auszubildende und dual Studierende

Monatliche Vergütung

  • Erhöhung der Vergütungen der Auszubildenden
    ab dem 1. August 2022 um 35 € pro Monat
    ab dem 1. Juni 2023 um weitere 35 € pro Monat

  • Erhöhung der Vergütungen der dual Studierenden
    ab dem 1. August 2022 zwischen 41 und 51 € pro Monat (je nach Studienjahr)
    ab dem 1. Juni 2023 um weitere 35 € pro Monat

Einmalzahlungen

  • Einmalzahlung für die Auszubildende und dual Studierenden in Höhe von 100 € im Juli 2022

  • Eine weitere Einmalzahlung für die Auszubildende und dual Studierenden in Höhe von 100 € im Februar 2023

Unterhaltsbeihilfe

  • Erhöhung der Unterhaltsbeihilfe von 270 € auf 300 €

Urlaubsregelung dual Studierende

  • Wegfall der bisherigen Urlaubskürzung bei dual Studierende im Block-Modell während der Hochschulphase ab 1. Januar 2023

 

Die Themen aus der Jugend waren in dieser Tarifrunde sehr vielfältig. Wir konnten ein Ergebnis erzielen, welches in allen Facetten eine zukunftssichernde und attraktive Ausbildung und Studium bei der Telekom garantieren. Damit zeigt sich wieder einmal, welch hohen Stellenwert die Jugend in der Fachgruppe IKT hat.

Oskar Michel, Vorsitzender der Bundesjugend der Fachgruppe IKT und Mitglied der ver.di-Verhandlungskommission

Spezialthema Ausbildungsquote

  • Festschreibung der Zahl der neu einzustellenden Auszubildenden und dual Studierenden auf insgesamt
    1.900 im Jahr 2023
    1.800 im Jahr 2024

  • Im Jahr 2025 gilt dann eine Ausbildungsquote von 2,3 % der Inlandsbeschäftigten

Eure ver.di-Verhandlungskommission hat die Annahme des Paketes einstimmig empfohlen.
In den nächsten Wochen werden wir mit euch gemeinsam das Ergebniss intensiv und detailliert betrachten.
An dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön für eure Unterstützung, für eure Sichtbarkeit und für eure Lautstärke.
Ihr habt gezeigt, dass wir gemeinsam stärker sind.

 

Downloads