Liebe Kolleg*innen,
das – in der Tarifrunde 2022 bei der Deutschen Telekom – erzielte Verhandlungsergebnis beinhaltet viele Komponenten. Nur alle Komponenten zusammengenommen, haben deine ver.di-Verhandlungskommission veranlasst, das Verhandlungsergebnis der Großen Tarifkommission (die am 31. Mai 2022 zusammen kommt) einstimmig zur Annahme zu empfehlen. Trotzdem möchten wir das Verhandlungsergebnis nun noch einmal thematisch aufgeteilt betrachten und dabei zentrale Elemente herausgreifen, die deine ver.di-Verhandlungskommission schließlich dazu bewogen hat: BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK
Entgelte für Arbeitnehmer*innen und beurlaubte Beamt*innen der Gesellschaften DTAG, TDG, DTT GmbH, DTS GmbH, DTA GmbH, DT GKV GmbH, DT ISP GmbH, DT BS GmbH und DT IT GmbH
Kündigungsschutz
Spezialthema Ausbildungsquote
Festschreibung der neu einzustellenden Auszubildenden und dual Studierenden auf insgesamt
Im Jahr 2025 gilt dann eine Ausbildungsquote von 2,3 % der Inlandsbeschäftigten
Lebensarbeitszeitkonten
Warum ist Kündigungsschutz wichtig?
Der Telekom Konzern befindet sich seit Jahren in einem ständigen Umbau. Die Beschäftigten werden dabei Jahr für Jahr auch mit Effiziens- und Kostensenkungsprogrammen – wie aktuell dem „Safe for Fiber“ Programm – konfrontiert. Das Telekom Management sieht das als notwendig an, um Geld für den Fiber-Ausbau zu haben. Damit das Management bei solchen Sparprogrammen
erst gar nicht den Gedanken „möglicher Entlassungen mittels betriebsbedingter Beendigungskündigungen“ aufgreifen kann, vereinbaren wir den Ausschluss von betriebsbedingeten Beendigungskündigungen.
Der durchgesetzte Kündigungsverzicht sichert, dass die Beschäftigten in Transformationsphasen nicht durch Kündigungen existenziell bedroht werden können.
Die Arbeitgeberseite ist gezwungen, für notwendigen Personalumbau zusätzliches Geld bereitzustellen, z.B. für Altersteilzeitmodelle, für engagierten Ruhestand genauso aber auch z. B. für die Weiterbildung, UpSkilling und Umqualifizierung der vorhandenen Beschäftigten.
Warum wurde jetzt die Ausbildungsquote parallel zur Tarifrunde verhandelt?
Der Fachbereich TK-IT steht seit Jahrzehnten für eine solidarische Tarifpolitik. Dort knüpft die neue Bundesfachgruppe IKT nahtlos mit dem Verhandlungsergebnis zur Ausbildungsquote an.
Seit Ende 2020 sind wir mit der Absicht des Arbeitgebers konfrontiert, die Anzahl der Ausbildungs- und Studienplätze im Telekom Konzern massiv abzusenken. Alle seitdem geführten Gespräche mit
dem Management, wie auch die politische Kampange „#unFAIRhandelt“, haben den Arbeitgeber bisher nicht bewegen können, von dieser Planung abzusehen. Die Kampagne „#unFAIRhandelt“ hat
das Thema aber weithin sichtbar gemacht und eine breite Unterstützung – natürlich auch von den Telekom-Beschäftigten erhalten. Deshalb hat deine ver.di-Verhandlungskommission parallel
zur Tarifrunde „Gesprächsbedarf“ zu dem Thema angemeldet.
Wir haben im Zusammenhang mit der Tarifrunde 2022 eine starke Quote an Ausbildungs- und Studienplätzen verhandelt. Mit den 2,3% ab 2025 pro Ausbildungs- /Studienjahrgang und 1.900 für 2023 bzw. 1.800 für 2024, hat deine ver.di-Verhandlungskommission erreicht, dass die Telekom weiterhin mit Abstand zu den größten Ausbildungsbetrieben Deutschlands gehört.
Das war unser Ziel!
Lebensarbeitszeitkonten
Das Thema Lebensarbeitszeitkonten stand für deine ver.di-Verhandlungskommission nicht im Fokus der Verhandlungen. Es ist ihr aber trotzdem gelungen, die Ende 2022 auslaufende Förderleistung
des Arbeitgebers (in Höhe von 350€ pro Jahr) bis Ende 2024 zu verlängern. Diese Leistung erhalten alle Beschäftigten, die ein Lebensarbeitszeitkonto (kurz LazKo) eröffnen, einen Eigenbeitrag in Höhe von 250€ in Form von Zeit oder Geld einbringen und die Einkommensgrenze (jeweiliges Jahresentgelt der EG5 115% der DT Technik) nicht überschreiten. Das Gute daran: Die aufgebauten Guthaben können später in Form von Freistellungen, z. B. für „Sabaticals“, einen früheren Renteneinstieg oder andere Freistellungen, z. B. im Zusammenhang mit Pflegezeiten oder Elternzeiten genommen werden. Auch das ist dann Beschäftigungswirksam, da der Arbeitgeber die Freistellungszeiten gewähren und somit in seiner Personalplanung berücksichtigen muss.
MITGLIED WERDEN
- MITMACHEN, MITENTSCHEIDEN -
- GEMEINSAM DURCHSETZEN -
www.mitgliedwerden.verdi.de
PDF | 362 kB