2. Verhandlungsrunde #TRT2022

28.04.2022
T5


ver.di-Tarifinfo


Liebe Kolleg*innen,

am 27. April 2022 – wurden die Verhandlungen zur Tarifrunde 2022 im Konzern Deutsche Telekom fortgesetzt.


Erste Arbeitgeberreaktion


In der ersten Verhandlungsrunde am 8. April nahm die Arbeitgeberseite die Forderung und die ausführliche Begründung eurer ver.di-Verhandlungskommission entgegen.
Die Arbeitgeber hatten nun einige Zeit, um ihre Positionen herauszuarbeiten und in die heutigen Verhandlungen einzubringen.
Wie erwartet, haben sie ihre Standpunkte erläutert – ein wirklich gutes und einigungsfähiges Angebot blieben sie allerdings schuldig.

Auszüge der Arbeitgeberpositionen

  • Die Verschuldung sei sehr hoch und belaste das Rating.
  • Das Umsatzwachstum sei weiterhin T-Mobile US getrieben, ohne T-Mobile US sei es in 2021 auf niedrigerem Niveau.
  • Die GHS-Bereiche (Zentrale und Shared Services) belasten das Konzernergebnis, die Serviceleistungen seien nicht kostendeckend und der Benchmark zeige in Teilen Effizienzlücken.
  • Im Bereich VTI sei der Personalaufwand größter Kostentreiber, bei gleichzeitig notwendiger Investitionen in den Aufbau neuer Skills.
  • Regulierung, Wettbewerb und Preiskampf belasten das Deutschlandgeschäft.
  • Geld für hohe Investitionen in Netze, Qualifizierung und den laufenden Personalumbau belasten das Ergebnis und müssen in der Tarifrunde berücksichtigt werden.
  • Der TK-Markt in Deutschland stagniert, weil Preiserhöhungen nicht an Kunden weitergegeben werden können.
  • Lieferengpässe und steigende Preise belasten auch die Telekom.
  • Die Auswirkungen und Risiken der TKG Novelle sind noch nicht absehbar.
  • Strikte Kostendisziplin sei weiterhin erforderlich! Die Wettbewerbsfähigkeit dürfe durch zu hohe Tarifabschlüsse nicht gefährdet werden.

Die Telekom verfolge in Deutschland die Strategie „intern vor extern“, reduziere kontinuierlich den externen Anteil und bekenne sich zu tarifierter Beschäftigung – im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern. Um den bisherigen personalpolitischen Grundsatz „intern vor extern“ (zum Beispiel im Service) halten zu können, sei eine ausgewogene Balance zwischen Tariferhöhung, Investitionen in Netzausbau und die Mitarbeiter*innen notwendig.

 

Aus dem Angebot des Arbeitgebers

Arbeitnehmer*innen:

  • Tabellenwirksame Entgelterhöhung und Erhöhung der individuellen Entgelte

    ab 1. Oktober 2022
    -plus 2,2 % für die EG 1-5 (KS1-3)
    -plus 2,0 % für die EG 6-10 (KS 4-7)

    ab 1. Oktober 2023
    -plus 2,0 % für die EG 1-10 (KS 1-7)

  • Einmalzahlung von 400 € für die EG 1-5 bzw. KS1-3 (340 € für beurlaubte Beamt*innen), Teilzeit anteilig
  •  Laufzeit bis zum 31. Juli 2024


Auszubildende und Dual Studierende:

  • ab 1. Oktoberr 2022 - plus 2,2 %
  • ab 1. Oktober 2023 – plus 2,0 %
  • Einmalzahlung von 100 €
  • Laufzeit bis zum 31. Juli 20240

Auch für die DT IT haben die Arbeitgeber ein Angebot in Aussicht gestellt. Dies sei aber an die Voraussetzung geknüpft, dass zwischen der DT IT GmbH und ver.di eine Vereinbarung zu einer kollektiven Wochenarbeitszeitverkürzung getroffen wird, um die Lösung einer künftigen Personalüberhangsituation zu unterstützen.

 


ver.di-Position

ver.di hat die Arbeitgeberausführungen bewertet und wesentliche Teile zurückgewiesen.

 

„Die ver.di-Forderung wurde durch eine breite Diskussion der Beschäftigten im Telekom-Konzern erarbeitet und spiegelt sowohl die Erwartungshaltung der Kolleg*innen als auch die Möglichkeiten der Telekom wieder.“

ver.di-Verhandlungsführer Frank Sauerland

Auch wenn es gemeinsame Sichtweisen gibt – wie z. B. den Investitionsbedarf in Netze oder den hohen Preisdruck – ist es nicht hinzunehmen, den Finanzmärkten zu verkünden, dass Rekordergebnisse erreicht werden und dann in den Tarifverhandlungen den Spielraum für Tariferhöhungen klein zu rechnen. Eure ver.di-Verhandlungskommission hat verdeutlicht, dass die Rahmenbedingungen – auch die wirtschaftliche Situation des Konzerns – eine gute Basis für ordentliche Einkommenserhöhungen darstellen. Die Beschäftigten sind es wert, an den guten Ergebnissen der Telekom beteiligt zu werden!

Zum Angebot der DT IT: Die Verknüpfung zu Themen, die in Friedenspflichten zu ungekündigten Tarifverträgen stehen, hat ver.di hart zurückgewiesen. Wenn es erforderlich ist, beschäftigungspolitisch sinnvolle Arbeitszeitregelungen zu diskutieren, hat sich ver.di noch nie versperrt. Das muss dann aber in separat zu vereinbarenden Verhandlungen geschehen.

Bewertung eurer ver.di-Verhandlungskommission zum Telekom-Angebot

Das Angebot der Telekom geht nicht ausreichend auf unsere Forderung ein und ist völlig unzureichend:

  • Die Laufzeit ist zu lang und so nicht einigungsfähig.
  • Die Beschäftigten sollen 6 Monate auf die erste Erhöhung warten. Da kann auch die vorgesehene Einmalzahlung, die nur für die Entgeltgruppen 1-5 vorgesehen ist, nicht darüber hinwegtäuschen.
  • Die Forderung unserer Jugend, nach einer überproportionaler Erhöhung ist in diesem Angebot überhaupt nicht aufgegriffen worden und die Forderung nach der dringend notwendigen Erhöhung der Unterhaltsbeihilfe wird völlig ignoriert.
  • Abschließend reicht das insgesamt vorgesehene Volumen definitiv nicht aus, um die Reallöhne der Beschäftigten zu schützen und angemessen am Unternehmenserfolg zu beteiligen.
  • Das Angebot muss deutlich nachgebessert werden.

Die Arbeitgeber haben ihre Bereitschaft erklärt, mit ver.di parallel das Thema Anzahl der Ausbildungsplätze und Stellen für Dual Studierende zu besprechen. Das begrüßte eure ver.di-Verhandlungskommission mit der klaren Erwartungshaltung nicht erneut hingehalten zu werden.

Die Verhandlungen werden am 10. und 11. Mai fortgesetzt.
Ab jetzt ist eure Unterstützung gefragt!
Ein starkes Ergebnis in dieser Tarifrunde wird sich nicht allein am Verhandlungstisch entscheiden.
Die ver.di-Verhandlungskommission streitet in den Verhandlungsrunden für eure Forderungen – ihr müsst dies im Betrieb verstärken. Beteiligt euch an den nun notwendigen Aktionen und Warnstreikmaßnahmen, die ver.di jetzt plant und in den nächsten Tagen konsequent umsetzen wird.

Zeigt dem Arbeitgeber, dass ihr da seid, dass ihr laut seid, dass ihr für eure Forderungen einsteht. Wir sind:

 
Stärker mit dir

 
- MITGLIED WERDEN -
- MITMACHEN, MITENTSCHEIDEN -
- GEMEINSAM DURCHSETZEN -

www.mitgliedwerden.verdi.de