ver.di IT-Netzwerkkonferenz 2014

16.06.2021

Für die ca. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachte die ver.di IT-Netzwerkkonferenz einen wertvollen Einblick in das Thema Big Data und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Arbeitswelt und die gesamte Gesellschaft.

In seiner einleitenden Grundsatzrede stellte Lothar Schröder, Mitglied des ver.di Bundesvorstandes, fest: „Im Zuge des digitalen Umbruchs wandelt sich Arbeit grundlegend, auch und gerade in der IT-Branche – aber nicht immer und nicht zwingend zum Vorteil der Beschäftigten.“ Unter dem Stichwort eines digitalen Imperialismus diagnostizierte er eine Unterminierung unseres Gesellschaftsmodells. Alles stünde – so Lothar Schröder – zur Disposition: Steuern, Persönlichkeitsrechte, Infrastrukturverantwortung, soziale Verantwortung und Kulturprägung.
Peter Franck vom Chaos Computer Clubs eröffnete zuerst einen technischen Einblick in die Big-Data-Welt. Exemplarisch zeigte er auf, was sich allein aus anonym erfassten und scheinbar völlig harmlosen Logfiles, die quasi fast an jeder Straßenecke entstehen, ableiten lässt. Sein Fazit: Big Data funktioniert und wer die Daten hat, hat die Macht.
In zwei Podiumsdiskussionen wurde zuerst mit Dr. Andreas Boes (ISF München), Gabriele Hubert-Wunner (stellvertretende GBR-Vorsitzender T-Systems International), Michael Jäkel (Leiter der ver.di-Bundesfachgruppe IT/DV) und Jörg Staff (Vorstand Fiducia IT AG) über die betriebliche Dimension von Big Data diskutiert. Die zweite Diskussionsrunde mit Lars Klingbeil (MdB, netzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion), Lothar Schröder (Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes), Georg Pepping (Geschäftsführung T-Systems International) und Wolfgang Zeiher (KBR-Vorsitzender der IBM in Deutschland) beschäftigte sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen und erörterte intensiv die Frage, wer bei Big Data die Standards setzt. Dabei wurde auch die Rolle des Stattes kritisch hinterfragt.
Am zweiten Tag folgten Workshops, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkrete Hilfestellungen für Ihre Arbeit als Mitglieder von Betriebsratsgremien vermittelten.

 

4. September 2014

ab 11:00 Uhr Check-in

12:30 Uhr Kleiner Imbiss

13:30 Uhr
Begrüßung
Michael Jäkel | Leiter der ver.di-Bundesfachgruppe IT/DV

13:40 Uhr
Big Data – Great Work?
Interessenvertretung und neue Trends in der IT-Branche
Lothar Schröder | Mitglied des ver.di-Bundesvorstands

14:20 Uhr
Big Data – Great Work?
Chancen und Risiken
Peter Franck | Chaos Computer Club

15:00 Uhr Pause

15:30 Uhr
Diskussionspanel 1
Big Data im Betrieb | Perspektiven für Unternehmen und Beschäftigte
Gigantische Datenmengen, Verlagerungen in die Cloud und eine exzessive globale Vernetzung verändern nicht nur die Märkte für IT-Unternehmen, sondern ebenfalls die
Arbeit der Beschäftigten. Was muss geschehen, damit dies in einer ausgeglichenen Balance geschieht? Welche Qualifikationen werden gebraucht? Und wie funktioniert
Interessenvertretung zwischen Big Data und Cloud?
Jörg Staff | Vorstand Fiducia IT AG
Hans-Jürgen Kallmeier | GBR-Vorsitzender T-Systems International
Dr. Andreas Boes | ISF München
Michael Jäkel | Leiter der ver.di-Bundesfachgruppe IT/DV
Moderation | Dr. Christof Balkenhol, MatrixPartners Beratungs GmbH

16:30 Uhr Pause

16:45 Uhr 
Diskussionspanel 2
Big Data: Gesetze und internationale Regeln
Zu Big Data gehört auch die Sammlung von persönlichen Daten, Nutzerverhalten oder Bewegungsprofilen. Was passiert mit den Daten? Wo liegen sie? Wer hat welchen Zugriff? Wer wertet wie aus? Welche Regeln gibt es und welche Regeln brauchen wir?
Georg Pepping | Geschäftsführung T-Systems International
Wolfgang Zeiher | KBR-Vorsitzender IBM Deutschland
Lars Klingbeil | MdB, netzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
Lothar Schröder | Mitglied des ver.di-Bundesvorstands
Moderation | Dr. Christof Balkenhol, MatrixPartners Beratungs GmbH

17:45 Uhr
Zusammenfassung des ersten Tages

18:30 Uhr
Abendessen | Gemeinsame Abendveranstaltung


5. September 2014

09:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Workshops

09:30 Uhr
Workshops

1. Internationale Vernetzung
Alan Tate | Head of UNI ICTS

2. Arbeitnehmerdatenschutz
Dr. Moritz Karg | Referent bei der Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

3. Gute Arbeit in der IT-Branche
Charly Brandl | ver.di-Bundesverwaltung, Leiter IKT-Projekt
Dr. Nadine Müller | ver.di-Bundesverwaltung, Abteilung Innovation und Gute Arbeit

4. Cloudworking und Crowdsourcing
Bert Stach | ver.di-Bundesverwaltung, Fachgruppe IT/DV

5. Neues aus der Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Tobias Fischer | Fachanwalt für Arbeitsrecht

6. Qualifizierung in der IT-Branche
Claus Zanker | Input Consulting GmbH

7. Tarifvertragliche Herausforderungen
in der IT-Branche

Die Workshops werden jeweils von der Referentin/dem Referenten vorgestellt, durchgeführt und am Ende zusammengefasst.

11:30 Uhr
Auswertung der Workshops

12:15 Uhr
Zusammenfassung und Fazit
Robert Killer | Vorsitzender der ver.di-Bundesfachgruppe IT/DV

12:30 Uhr
Mittagessen | Abreise