Weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten in Dortmund eine hochinteressante ver.di IT-Netzwerkkonferenz. Im Fokus der Vorträge und Diskussionsforen stand am 16. und 17. Mai 2019 in Dortmund das Thema Künstliche Intelligenz.
Auf Begrüßung und Einführung in das Thema durch Bert Stach, ver.di-Tarifsekretär im Fachbereich Telekommunikation/Informationstechnologie folgte ein interessanter Vortrag zu einem Forschungsstand zu künstlicher Intelligenz. Dem Referat von Marie-Christine Fregin (Input Consulting) und Dr. Dirk Michelsen (IBM) über ein gemeinsames Projekt von IBM, ver.di und Input Consulting schloss sich eine angeregte Diskussion an. Zwei prominent besetzte Diskussionspanels beleuchteten die Auswirkungen der Digitalisierung und des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der betrieblichen Praxis und in das Arbeitsleben sowie deren gesamtgesellschaftlichen Folgen.
Am zweiten Tag standen interessante Workshops auf dem Programm: Die Datenschutzverordnung, Gesundheitsschutz in der IT-Branche, Neues aus der Arbeitsrechtsprechung, Digitalisierungstarifverträge, Gute agile Betriebsratsarbeit, Gute Arbeit in der Cloud und mobile Arbeit und Mitbestimmung.
Die ver.di-Bundesfachgruppenvorsitzende Bettina Bludau zog in ihrem Schlusswort eine positiver Bilanz der Netzwerkkonferenz und betonte die Bedeutung gewerkschaftlichen Engagements in den Zeiten der Digitalisierung.
ab 11:00 Uhr Anreise und Ausgabe der Tagungsunterlagen
12:00 Uhr Mittagsimbiss
13.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Bert Stach | ver.di Bundesverwaltung, Fachbereich Telekommunikation / Informationstechnologie
13:10 Uhr
IBM Watson
Vortrag und Diskussion zum gemeinsamen Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz (KI) von IBM, ver.di und Input Consulting
Drs Marie Christine Fregin | Input Consulting
Dr. Dirk Michelsen | Watson Core Managing Consultant IBM Cognitive Solutions
14:15 Uhr
Was bedeutet KI für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretung?
Bert Stach | ver.di Bundesverwaltung, Fachbereich Telekommunikation / Informationstechnologie
14:30 Uhr
Diskussionspanel 1
Digitalisierung und die Auswirkungen auf das Arbeitsleben
Georg Pepping | Arbeitsdirektor T Systems
Ralph Stuth | Organisations und Technologieberater
Dr. Nadine Müller | ver.di Bundesverwaltung, Innovation und Gute Arbeit
Bert Stach | ver.di Bundesverwaltung, Fachbereich Telekommunikation / Informationstechnologie
Dr. Christof Balkenhol | Moderation, MatrixPartners Beratungs GmbH
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Diskussionspanel 2
Arbeiten und Leben in einer digitalisierten Welt
Dr. Dirk Michelsen | Watson Core Managing Consultant IBM Cognitive Solutions
Charly Brandl | ver.di Bundesverwaltung, Innovation und Gute Arbeit
Prof. Dr. Peter Wedde | Frankfurt University of Applied Sciences
Dr. Christof Balkenhol | Moderation, MatrixPartners Beratungs GmbH
17:15 Uhr
Vorstellung der Arbeitsgruppen durch die Referentinnen/Referenten
18:00 Uhr Ende des ersten Konferenztages
9:00 Uhr Gemeinsamer Start in den Tag
9:15 Uhr
Workshops
11:45 Uhr
Perlenlese im Plenum
Kurzvorstellung der Workshopergebnisse
12:30 Uhr
Gewerkschaftliche Positionen zur Digitalisierung
Bettina Bludau | Vorsitzende der ver.di Bundesfachgruppe IT/DV
PDF (3 MB)
PDF (1 MB)
PDF (277 kB)
PDF (158 kB)