ver.di IT-Netzwerkkonferenz 2024

18.07.2024
IT-Netzwerkkonferenz 2024

Die Tech-Branche – Zwischen Fachkräftemangel und Beschäftigungssicherung

8. und 9. Oktober 2024 in Berlin

Die ver.di IT-Netzwerkkonferenz nimmt in diesem Jahr den Fachkräftemangel in der Tech-Branche ins Visier und setzt das in Unternehmen der Tech-Branche vielfach verschriene Thema „Strategische Personal- und Qualifizierungsplanung“ prominent auf die betriebs- und gewerkschaftspolitische Agenda.

Wurde die Tech-Branche einst als ein primärer Transformationstreiber begriffen, zeigt sich, dass sie mittlerweile selbst stetige Transformationen durchläuft – getrieben durch technologische Neuerungen, neue Märkte und Geschäftsmodelle sowie Off- und Nearshoring-Unternehmenspraktiken. Aus beschäftigungs- und gewerkschaftspolitischer Perspektive schwankt die Branche zwischen den Extremen: Einem teils eklatanten Fachkräftemangel stehen Beschäftigungsabbau und Verlagerungspläne gegenüber. Das Werkzeug der strategischen Personal-, Qualifizierungs- und Ausbildungsplanung wird jedoch gerade in projektgetriebenen (internationalen) IT-Unternehmen von Geschäftsführungen oftmals als vermeintlich wesensfremd verpönt.

Die diesjährige IT-Netzwerkkonferenz nimmt diese Dynamiken gemeinsam mit Betriebs- und Personalräten, Gewerkschafter*innen und Expert*innen sowie politischen Akteur*innen in den Blick. Dabei liegt der Fokus auf gewerkschafts- sowie betriebspolitischen Gestaltungsstrategien und Handlungsoptionen, Erfahrungsaustausch und Best Practices, die dieses Spannungsfeld zugunsten der Beschäftigten auflösen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

Ihr Team von ver.di und ver.di b+b

Zielgruppe: Betriebsrat, Personalrat, JAV, Schwerbehindertenvertretung Anmeldung

Anmeldung: Bitte verwenden Sie diesen Link www.verdi-bub.de/it-netzwerkkonferenz_anmeldung und geben Sie Ihre Wunschforen an. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung.

 

 

Dienstag, 8. Oktober 2024


11:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Florian Haggenmiller, ver.di-Bundesverwaltung, Leiter der Bundesfachgruppe IKT
Dorothea Katharina Ritter, ver.di-Bundesverwaltung Bundesfachgruppe IKT

11:15 Uhr
Key Note: Quo vadis – Tech-Beschäftigung: Gestaltungsstrategie
Katharina Hochfeld, Fraunhofer IAO, Forschungsbereichsleiterin, Leiterin Center for Responsible Research and Innovation

12:00 Uhr
Das Innovationsbarometer 2024: Fachkräftemangel
Claus Zanker, Geschäftsführer INPUT Consulting, Stuttgart

12:30 Uhr
Realitätscheck – offene Diskussion mit dem Plenum
Katharina Hochfeld und Claus Zanker

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Beschäftigungspolitische Gestaltungsansätze für die Tech-Branche Vortrag mit anschließender Diskussion
Christoph Schmitz-Dethlefsen, ver.di-Bundesvorstand

14:30 Uhr
Vorstellung der Workshops

14:45 Uhr
Workshop-Phase 1 (mit Wechseloption in Workshop-Phase 2)

  • WS 1: Qualifizierung: Betriebliches Beispiel – Wie kann strategische Qualifizierungsplanung in der Tech-Branche gelingen?
    Christine Muhr, ver.di-Bundesverwaltung Bundesfachgruppe IKT ∙ Thomas Kilian, Betriebsrat DT IT GmbH
    Doreen Remer, ver.di-Projekt „mendi.net“

  • WS 2: Strategische Personalplanung: Raus aus der Defensive! Mitbestimmungstools in der Transformation
    Mitbestimmungstools in der Transformation
    Marcel Mudrich, webstoff

  • *WS 3: Arbeitgeberattraktivität: Gute Arbeit als Win-win für Beschäftigte und Unternehmen
    Astrid Schmidt, ver.di Innovation und Gute Arbeit

  • WS 4: Nearshoring: Beschäftigungssicherung trotz Nearshoring? Das Beispiel der Atruvia AG
    Andrea Baukrowitz, ffw GmbH, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung
    Gerhard Leyener, Gesamtbetriebsrat Atruvia AG

  • *WS 5: Mass Layoffs: Mass Layoff Strategies at Tech Companies –Trade Union and Works Council Counterstrategies
    Oliver Hauser, ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg ∙ Artur Klein, Betriebsrat Klarna
    Philipp Zänker, ver.di-Landesbezirk Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

  • WS 6: Tarifvertraglicher Schutz: Mit Rationalisierungs-, Kündigungsschutz und Beschäftigungssicherung in die strategische Personalplanung
    Tim Feise, ver.di-Bundesverwaltung Bereich Tarifpolitik Grundsatz IKT

16:15 Uhr
Kaffeepause

16:45 Uhr
Workshop-Phase 2 (Workshop-Auswahl siehe oben)

19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen

 

Mittwoch, 9. Oktober 2024

09:00 Uhr
Rückblick auf Tag 1 und Ausblick auf Tag 2
Dorothea Katharina Ritter, ver.di-Bundesverwaltung Bundesfachgruppe IKT

09:10 Uhr
Transformation der Tech-Branche: Entsolidarisierungseffekte und Solidaritätspotentiale Vortrag mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Tobias Kämpf, ISF München

10:15 Uhr
Workshop-Phase 3 (ohne Wechseloption)

  • *WS 1: Time and Space in the Age of New Work with Real Life Examples from the Games Industry and Fintechs
    Matthias Grzegorczyk, ver.di-Landesbezirk Nordrhein-Westfalen ∙ Daria Beyer, Betriebsrat N26

  • *WS 2: Innovative Tarifarbeit für die Tech-Branche
    Tim Feise, ver.di-Bundesverwaltung Bereich Tarifpolitik Grundsatz IKT ∙ N.N. 
  • WS 3: Öffentliche Förderinstrumente für betriebliche und außerbetriebliche Weiterbildungen
    Dr. Roman Jaich, ver.di-Projekt „mendi.net“

11:15 Uhr
Kaffeepause

11:45 Uhr
Politisches Podium: Nachhaltige Personalstrategien für die Tech-Branche
Karri Lybeck, UNI Global Union ∙ Jan Dieren, Mitglied des Deutschen Bundestags, Ausschuss für Arbeit und Soziales (angefragt) ∙ Tim Feise, ver.di-Bundesverwaltung Bereich Tarifpolitik Grundsatz IKT ∙ Marta Müller, Vorsitzende ver.di-Bundesjugendfachkommission ITK ∙ Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer Bitkom e.V. (angefragt)
Moderation: Maike Rademaker, Journalistin

12:45 Uhr
Abschluss
Dorothea Katharina Ritter, ver.di-Bundesverwaltung Bundesfachgruppe IKT

13:00 Uhr
Mittagessen und Ende der Veranstaltung
 

 

KONFERENZHINWEISE


Tagungsstätte
ver.di-Bundesverwaltung, Raum AIDA, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin


Tagungsgebühr

(inklusive der Tagungsverpflegung) 775,00 Euro (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit)
Sie wird von ver.di b + b nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt.


Unterkunft
Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz | Alexanderplatz 7 | 10178 Berlin | www.parkinn-berlin.de


Hotelkosten | Abrufkontingent
Anreise am Montag, 7.10.2024: 268,00 € (inkl. MwSt.)
Anreise am Dienstag, 8.10.2024: 134,00 € (inkl. MwSt.)
Sie werden vom Hotel direkt mit Ihnen bzw. bei Vorlage einer Kostenübernahmeerklärung direkt mit Ihrem Arbeitgeber abgerechnet. Im Hotel „Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz“ steht bis zum 2.9.2024 ein Abrufkontingent bereit. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung selbstständig unter Angabe des Stichworts „Netzwerkkonferenz 2024“. Sie können telefonisch unter 030 2389-4333, per E-Mail unter reservations@parkinn-berlin.com oder online unter Netzwerkkonferenz 2024 buchen.

Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
§ 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG
§ 54 Abs.1 i.V.m. § 46 BPersVG, analog LPersVG
§ 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG und § 40 Abs. 1 BetrVG
§ 62 i.V.m. § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG
§ 179 Abs. 4 i.V.m. § 179 Abs. 8 SGB IX

Anmeldung
Bitte verwenden Sie den folgenden Link: Anmeldung zur ver.di IT-Netzwerkkonferenz
und geben Sie Ihre Wunschforen an. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung.

Anmeldeschluss
ist am 15. September 2024

Weitere Informationen
ver.di b + b Gemnützige GmbH
Bundesweite Seminare + Tagungen
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin

Ihre Ansprechpartnerin
Christiane Tonke
Fon: 030 2840664-16
E-Mail: christiane.tonke@verdi-bub.de
www.verdi-bub.de