Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt massiv verändert. Quasi von einem Tag auf den anderen wurden die Beschäftigten ganzer Branchen ins Homeoffice versetzt. Die Digitalisierung hat einen neuen Schub bekommen. Steht eine neue Rationalisierungswelle bevor, bei der künstliche Intelligenz Arbeitsplätze vernichten wird? Oder gibt es doch eine Chance auf eine Welt, in der es mit künstlicher Intelligenz Gute Arbeit gibt?
Die ver.di IT-Netzwerkkonferenz 2021 findet zum ersten Mal online statt und setzt diese Fragen auf die Agenda. Sie erhalten wichtige Basisinformationen für die Arbeit in Ihrem Gremium; gleichzeitig ist ausreichend Raum für Diskussionen. Durch den bewährten Mix aus Vorträgen von Expertinnen und Experten sowie Diskussionen mit den Vortragenden können Sie Ideen und Handlungsoptionen für die eigene Betriebs- und Personalratsarbeit mitnehmen.
10.00 bis 10.10 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Bert Stach, Gewerkschaftssekretär ver.di FB TK/IT
10.10 bis 10.30 Uhr
Aktuelle Herausforderungen der Interessenvertretung
Florian Haggenmiller, ver.di-Bundesfachgruppenleiter IT/DV und TK
10.30 bis 11.00 Uhr
New Normal – Auswirkungen für Beschäftigte und die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
Astrid Schmidt, Referentin im ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit
11.00 bis 12.00 Uhr
DIGITALES DISKUSSIONSPANEL 1
Digitale Interessenvertretung von Beschäftigten – Vorteil oder Nachteil
Georg Pepping, Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor bei der T-Systems
Dr. Lars Weinbrenner, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Leitung des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung
12.00 bis 13.00 Uhr
Pause
13.00 bis 14.00 Uhr
Digitales Diskussionspanel 2
Digitalisierungsschub für die Arbeitswelt – Auswirkungen auf die Gestaltung der Arbeitsplätze
Prof. Dr. Andreas Krause, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Matthias Weber, IBM HR Partner Leader DACH
Bert Stach, Gewerkschaftssekretär ver.di FB TK/IT
14.00 bis 14.30 Uhr
Wie sieht es in den Betrieben aus?
Feedback und Diskussion der Teilnehmenden
14.30 bis 15.10 Uhr
Die digitalisierte Zukunft der Interessenvertretung
Christoph Schmitz, Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes
15.10 bis 15.30 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussposition
Bettina Bludau, Vorsitzende der Bundesfachgruppe IT/DV
Florian Haggenmiller, ver.di-Bundesfachgruppenleiter IT/DV und TK
PDF (168 kB)
PDF (1 MB)
PDF (153 kB)
PDF (151 kB)
PDF (541 kB)