ver.di IT-Netzwerkkonferenz 2022

08.07.2022
IT-Netzwerkkonferenz 2022


Künstliche Intelligenz hat gewaltige Potenziale in alle Richtungen. Der Einsatz von Algorithmen und selbstlernenden Systemen verändert die Arbeitswelt schon heute. Berufsbilder wandeln sich, Tätigkeiten fallen weg, die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine wird neu ausgelotet. Das schafft Unsicherheit, denn viele fürchten um ihren Platz in der neuen Arbeitswelt.

Künstliche Intelligenz ist ein Gestaltungsthema. Wir als Gewerkschaft und betriebliche Mitbestimmung müssen uns dafür einsetzen, dass diese Entwicklungen dem Menschen und der Gesellschaft dienen und nicht den Profitinteressen Weniger. Das ist Ziel gewerkschaftlichen Handelns und eine große Herausforderung. Wir müssen wissen, was passiert und wo Chancen für bessere Arbeitsbedingungen liegen. Wir müssen verstehen, welche grundlegenden Fragen behandelt werden und wir müssen Position beziehen:
Technik darf nicht den Menschen steuern, sondern Technik muss den Menschen unterstützen. Und last but not least: Wir müssen durchsetzungsstark sein, um unsere Interessen als Beschäftigte gemeinsam zu vertreten.

Die IT-Netzwerktagung bringt Wissenschaftler:innen und betriebliche Praktiker:innen zusammen.

Das Ziel: Die aktuellen und künftigen Entwicklungen aus allen Richtungen zu beleuchten, Gestaltungsansätze und Aufgaben zu diskutieren und voneinander zu lernen. Sei dabei!

 

 

Donnerstag, 14. Juli 2022

ab 08:30 Uhr
Ausgabe der Tagungsunterlagen

10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Florian Haggenmiller, ver.di-Bundesverwaltung, Leiter der Bundesfachgruppe IKT

10:15 Uhr
Grußwort
Lilian Tschan, Staatssekretärin im BMAS

10:40 Uhr
Keynote zum Stand der Forschung zu KI
Prof. Dr. Andreas Boes, ISF München

11:30 Uhr
Keynote zu gewerkschaftlichen Positionen zu KI
Christoph Schmitz, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand

12:00 Uhr
Zukunft Verkehrswende:
ON DEMAND – Hochautomatisiert durch die Stadt
Projekt zum autonomen Fahren der Leipziger Verkehrsbetriebe
Katrin Lukas, Geschäftsführerin Personal, Recht, Fahrservice / Arbeitsdirektorin, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

12:30 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
DISKUSSIONSPANEL 1
Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt

  • Prof. Dr. Andreas Boes, ISF München
  • Georg Pepping, Arbeitsdirektor T-Systems
  • Giovanni Suriano, GBR Deutsche Telekom Service GmbH
  • Florian Haggenmiller, Leiter ver.di-Bundesfachgruppe IKT

    Moderation: Dr. Christof Balkenhol, MatrixPartner Beratungs GmbH


Anschließend:
Diskussion im Plenum

15:15 Uhr
Vorstellung der Workshops durch die Referentinnen / Referenten

15:45 Uhr
Pause

16:15 Uhr
WORKSHOPS

  • WS 1: KI – AI – unsere internationale Verantwortung
    Christine Muhr, ver.di-Bundesverwaltung, IT Bundeskoordinatorin ver.di BFG IKT
    Odysseus Chatzidis, EBR-Vorsitzender Deutsche Telekom AG

  • WS 2: Beschäftigtendatenschutz in Zeiten von mobiler, agiler Arbeit und KI – Herausforderungen und Handlungsfelder für Betriebsräte
    Charly Brandl, Input Consulting gGmbH

  • WS 3: Regelungen zur Einführung von KI-Systemen
    Dr. Georg Goebels, Sprecher des GBR-Ausschusses Personaldatensysteme, IBM Deutschland
    Walter Lochmann, BTQ Kassel, Projektleiter KI-Projekte WIN:A und KomKI

  • WS 4: Neues aus der Arbeitsrechtsprechung
    Prof. Dr. Nadine Brandl, ver.di-Bundesverwaltung, Abteilungsleiterin Rechtspolitik
    Tobias Fischer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Weder.Fischer.Doyuran.

  • WS 5: Tarifvertragliche Herausforderungen und Digitalisierung
    Doreen Lindner, Ass. jur., Abteilungsleiterin Produktentwicklung/Themenmanagement bei ver.di b+b

  • WS 6: Mitbestimmung in einer digitalisierten Welt
    Kerstin Jerchel, ver.di-Bundesverwaltung, Bereichsleiterin Mitbestimmung

18:00 Uhr
Ende des ersten Konferenztages
Gemeinsames Abendessen und Abendprogramm

Freitag, 15. Juli 2022

09:00 Uhr
Gemeinsamer Start in den Tag

09:15 Uhr
Weiterarbeit in den WORKSHOPS

10:45 Uhr
PAUSE

11:15 Uhr
DISKUSSIONSPANEL 2
Ergebnisse I Erkenntnisse I offen gebliebene Fragen
Perlenlese aus der Workshoparbeit mit den Referentinnen und Referenten der Workshops
Moderation: Dr. Christof Balkenhol, MatrixPartner Beratungs GmbH

12:30 Uhr
Welche gewerkschaftlichen Herausforderungen leiten sich daraus ab?
Die Vorsitzenden der ver.di-Bundesfachgruppe IKT

12:45 Uhr
Verabschiedung
Florian Haggenmiller, Leiter ver.di-Bundesfachgruppe IKT

13:00 Uhr
Mittagessen und Abreise

 

 

KONFERENZHINWEISE


Konferenzgebühr
Die Konferenzgebühr inklusive der Konferenzverpflegung beträgt 685,00 Euro (gem.
§ 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit) und wird von ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt.

Tagungsstätte
ver.di-Bundesverwaltung, Raum AIDA, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Fon: 030 6956-0

Hotelkosten
Zusätzlich zur Konferenzgebühr entstehen Kosten für Übernachtung und Frühstück im Hotel. Sie betragen 85,00 Euro (inkl. MwSt.) und werden vom Hotel direkt mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber abgerechnet.
Für eine ggf. notwendige Vorabendanreise haben wir ein begrenztes Zimmerkontingent im Hotel ibis am Ostbahnhof zum Preis von 85,00 Euro (inkl. MwSt.) reserviert. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Vorabendanreise benötigen.

Unterkunft
Hotel ibis am Ostbahnhof, An der Schillingbrücke 2, 10243 Berlin, Fon: 030 257600

Zielgruppe
Betriebs- und Personalratsmitglieder, JAV-Mitglieder, Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen

Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
§ 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG
§ 54 Abs.1 i.V.m. § 46 BPersVG, analog LPersVG
§ 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG und § 40 Abs. 1 BetrVG
§ 62 i.V.m. § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG
§ 179 Abs. 4 i.V.m. § 179 Abs. 8 SGB IX

Anmeldung
Bitte verwenden Sie den folgenden Link: Anmeldung zur ver.di IT-Netzwerkkonferenz
Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung.

Seminarnummer
F09-2207141

Anmeldeschluss
10.06.2022

Weitere Informationen
ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
Bundesweite Seminare + Tagungen
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin

Ihre Ansprechpartnerin
Christiane Tonke
Fon: 030 2840664-16
E-Mail: christiane.tonke@verdi-bub.de