ver.di in den sozialen Netzwerken:
Die Artikel aus
T-Systems
Es waren schwierige Verhandlungen, doch Anfang November erreichte ver.di ein Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten der T-Systems. In den folgenden Wochen wurde dieses Ergebnis mit den ver.di-Mitgliedern bei der T-Systems diskutiert.
Deutsche Telekom
Im November wurden alle Beschäftigten aus der Deutschen Telekom Service GmbH, der Deutschen Telekom Geschäftskunden GmbH und der DT ISP über die nächste geplante große Umstrukturierung im Telekom-Konzern informiert. ver.di schätzt, dass rund 8000 Beschäftigte betroffen sein werden.
ISS CS
Die ver.di-Tarifkommission hat die Forderung für die Tarifrunde 2025 bei der ISS Communication Services GmbH beschlossen. Gefordert werden elf Prozent tabellenwirksame Entgelterhöhung ab dem 1. Januar 2025 bei einer Laufzeit von zwölf Monaten für alle Beschäftigten, die unter den Geltungsbereich des Manteltarifvertrags fallen, sowie für Auszubildende und Dual Studierende.
KO(MM)lumne
Die Kolumne von Florian Haggenmiller zur vorgezogenen Bundestagswahl
Mitbestimmung
Mit dem Sonderpreis „Arbeitszeit gemeinsam gestalten“ wurde der Gesamtbetriebsrat der Deutschen Telekom Service GmbH beim Deutschen Betriebsrätepreis 2024 ausgezeichnet. Die Kolleg*innen hatten ein Arbeitszeitsystem im Kundenservice der Telekom neu entwickelt.
DFMG
Ende Oktober hat die Arbeitgeberin die Katze aus dem Sack gelassen und Pläne zur Umstrukturierung und zu den Standorten vorgestellt. Danach soll ein großer Teil der Belegschaft mit ihrem Arbeitsplatz an andere DFMG-Standorte wechseln.
Internationales
Seit vielen Jahren unterstützen die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die ver.di-Bundesfachgruppe IKT albanische Gewerkschaften dabei, stärker und durchsetzungsfähiger zu werden, sich besser zu organisieren und fortzubilden. Im Oktober nahm Frank Bsirske, ehemaliger ver.di-Vorsitzender, an einer Veranstaltung in Tirana teil.
ver.di und die Telekom haben eine Ergänzungsvereinbarung zur Telekom-Tarifrunde 2024 abgeschlossen. Die Zahlung der Inflationsausgleichsprämie (IAP) wird nun auch für sie auf den Betrag einer Vollzeitkraft aufgestockt.
Kerstin Marx, Vorsitzende des Konzernbetriebsrats der Deutschen Telekom AG, hatte für den 7. November 2024 zum jährlichen Forum der Betriebsräte geladen, erstmalig in die Berliner Bolle Festsäle. Das Thema des Forums lautete Chancen und Risiken von KI: „DeepFake – DeepTrust“.
Beamt*innen Telekom
Beamt*innen bei der Deutschen Telekom sollen bis Ende 2025 Altersteilzeit beantragen können. Systemisch geändert, stellt die Altersteilzeitregelung im Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Telekom-Beamtenaltersteilzeit erstmalig auf den Antragszeitpunkt auf Altersteilzeit ab, statt wie bisher auf den Beginn der Altersteilzeit.
Beamtenversorgung
Eine böse Überraschung erlebten einige Versorgungsempfänger*innen der Telekom, die auf ihren Antrag auf Anerkennung ruhegehaltfähiger Dienstzeiten vor dem 17. Lebensjahr von der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost einen Brief erhielten.
Telekom
Überraschend hat die Deutsche Telekom AG ein zusätzliches Budget für den Engagierten Ruhestand beschlossen. Weitere bis zu 300 Beamtinnen und Beamte haben die Möglichkeit erhalten, noch in diesem Jahr zum 31. Dezember 2024 in den Engagierten Ruhestand gehen zu können. Das ist grundsätzlich positiv, die Rahmenbedingungen dazu sind es jedoch nicht.
Jahresrückblick
In das Jahr 2024 starteten wir mit der Tarifrunde Telekom, die im Mai erfolgreich abgeschlossen wurde. Wir haben hier einen kleinen Überblick der Themen, die uns in diesem Jahr beschäftigt haben, zusammengestellt. Die Auswahl ist weder vollständig noch gewichtet.
Jugend
Die DGB-Jugend hat ihre Forderungen an die Parteien zur Bundestagswahl schon im Oktober beschlossen.
Im Jahr 2023 setzte die ver.di Betriebsgruppe „Upgrade“ ein klares Zeichen: Mit einer kreativen Aktion vor dem SAP-Gebäude, bei der sie Eis verteilte, machte sie auf ihre Anliegen und die Gewerkschaft aufmerksam.
In eigener Sache
Wir wollen euch künftig aktueller und ausführlicher informieren. Deshalb starten wir im kommenden Jahr KOMMon, unser neues Angebot der KOMM-Redaktion im Internet. Geplant sind wöchentlich mehrere Artikel zu Themen, die wir vertiefend behandeln wollen.
Dieser Newsletter informiert alle 14 Tage kurz und knapp über unsere aktuellen Themen und alle zwei Monate mit weiteren interessanten Infos rund um Branche und Gewerkschaft.
PDF (1 MB)