ver.di in den sozialen Netzwerken:
DIE ARTIKEL AUS
Tarifrunde Telekom
Die ver.di-Tarifkommission hat die ver.di-Forderungen für die Tarifrunde Telekom beschlossen. Danach sollen die Einkommen der Beschäftigten um zwölf Prozent steigen, mindestens aber um 400 Euro im Monat. Die Vergütungen der Auszubildenden und der dual Studierenden sollen um 185 Euro monatlich angehoben werden.
DT Technik
Mäusekot in Vermittlungsstellen, überhitzte Technikräume, Arbeiten auf dem Fußboden oder sogar Schlangen in Multifunktionsgehäusen – all das erleben die Kolleg*innen im Außendienst bei der DT Technik, wie eine Befragung unter allen Techniker*innen bestätigt.
Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH
Der Arbeitgeber Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH hat eine Umstrukturierung angekündigt. Dabei sollen 450 volle Stellen wegrationalisiert werden – trotz anhaltend hoher Arbeitsmengen und einer entsprechenden Belastung der Beschäftigten.
Editorial
Im Editorial wirft die KOMM-Redaktion einen Blick auf die anstehende Tarifrunde Telekom und die Forderung von 12 %. Die Inflation sinkt zwar, aber billiger wird fast nichts.
Tech-Worker
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Seminare für Mitbestimmer*innen und Interessierte aus der Tech-Branche an.
Tech-Branche
Die Zahl der erwerbslosen IT-Fachkräfte ist in Deutschland im vergangenen Jahr um ein Fünftel angestiegen. Diese Daten hat die Bundesagentur für Arbeit auf Anfrage des Online-Portals heise.de ermittelt. Dem steht der unter anderem vom Branchenverband Bitkom beklagte Fachkräftemangel gegenüber.
Kyndryl
Die ver.di-Tarifkommission der tarifgebundenen Kyndryl-Gesellschaften in Deutschland hat ihre Forderungen für die Tarifrunde 2024 beschlossen. ver.di fordert für ihre Mitglieder eine klare Entgeltsteigerung in Höhe von zehn Prozent bei einer Mindesterhöhung von 500 Euro.
ISS
Es war der Druck der ver.di-Mitglieder, die mit mehreren Streikwellen das Ergebnis ermöglichten. In zähen und langwierigen Verhandlungen konnte am Ende eine sichtbare Verbesserung für die ver.di-Mitglieder erreicht werden, die nun entscheiden, ob sie das Verhandlungsergebnis annehmen wollen.
SAP
Bereits im vergangenen Jahr wurden 3000 Arbeitsplätze bei SAP gestrichen, jetzt sollen zusätzlich 8000 weitere folgen. ver.di kritisiert die als „Unternehmenstransformation“ angekündigten Pläne. SAP will sich nach eigenen Angaben mehr auf Künstliche Intelligenz fokussieren.
IKT-Branche
Die IKT-Branche ist eine der Schlüsselindustrien, um den technologischen Wandel zu begleiten und zu ermöglichen. So belegte die Branche in den letzten Jahren Spitzenplätze in Bezug auf Unternehmensneugründungen. Leider ist bei Weitem nicht jeder dieser Betriebe von Mitbestimmung durch Betriebsratsgremien oder tarifliche Bezahlung erfasst.
Schwerbehinderte Menschen
Am 21. und 22. Februar 2024 trafen sich freigestellte Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte und Inklusionsbeauftragte der Deutschen Telekom. Die Konferenz stand unter dem Motto „Künstliche Intelligenz! Missbrauchen ist ein Risiko. Richtig eingesetzt, ein guter Partner”.
Europäischer Rat und Parlament ebnen den Weg für den Europäischen Behindertenausweis und den Europäischen Parkausweis für Menschen mit Behinderungen.
Beamt*innen
Am 5. März 2024 hatte die ver.di-Landesfachgruppe Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Nordrhein-Westfalen zu ihrer Beamtenpolitischen Konferenz in Düsseldorf eingeladen. Die Teilnehmer*innen erwarteten interessante Referent*innen mit spannenden Themen im Gepäck.
Beamte*innen
ver.di sieht Handlungsbedarf beim Thema Arbeitszeit bei den Beamt*innen. In Vorbereitung der Tarif- und Besoldungsrunde im öffentlichen Dienst Bund/VKA im Jahr 2025 erfolgte eine ver.di-Mitgliederbefragung bis März 2024.
Die Besoldungs- und Versorgungsbezüge der Beamt*innen, Anwärter*innen und Pensionär*innen des Bundes steigen zum 1. März deutlich. Darüber können sich auch die Beamt*innen im Bereich der Deutschen Telekom freuen, denn auch sie profitieren von der Einkommenserhöhung.
Demokratie im Betrieb
„Nie wieder ist jetzt“ – es sind nur vier kleine Worte, doch sie haben Großes bewirkt. Diese vier Worte drücken eine dringende Botschaft aus: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit haben keinen Platz in unserer Gesellschaft und in unserer Demokratie.
International
Die albanische Gewerkschaft SPPT, zuständig für die Branchen Post, Telekommunikation und Callcenter, hat sich am letzten Wochenende im Februar in der albanischen Hauptstadt Tirana im Rahmen eines zweitägigen Workshops mit den anstehenden technologischen Veränderungen befasst.
PDF (3 MB)