ver.di in den sozialen Netzwerken:
Die Artikel aus
Tarifrunde Telekom 2024
Im kommenden Frühjahr beginnt die Tarifrunde 2024 für eine Mehrheit der Beschäftigten des Telekom-Konzerns. Die Entgelttarifverträge von insgesamt 13 Telekom-Gesellschaften sind zum 31. März 2024 kündbar.
Strabag
In der Tarifrunde 2022 hatten sich ver.di und STRABAG neben allgemeinen Entgeltsteigerungen und der Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie auf eine umfangreiche Reform des Tarifwerks in der STRABAG PFS verständigt.
Kyndryl
Seit 1. Juli 2023 haben alle ver.di-Mitglieder bei Kyndryl einen unmittelbaren Rechtsanspruch auf 3,5 Prozent tabellenwirksame Entgelterhöhung. Das ist noch nicht alles.
Vodafone Deutschland
Mehr Geld ab 1. SeptemberIm September bekommen alle Mitarbeiter:innen und Auszubildenden in der Vodafone Deutschland und der Vodafone West, die mittelbar oder unmittelbar an ver.di-Tarifverträge gebunden sind, 5,2 Prozent mehr Geld.
1&1 Mobilfunk GmbH
Die 1&1 Mobilfunk GmbH („1&1 Mobilfunk“), eine hundertprozentige Konzerntochter der 1&1 AG, habe mit der Vodafone GmbH einen verbindlichen Vorvertrag für eine langfristige, exklusive National Roaming-Partnerschaft geschlossen, teilte 1&1 Anfang August mit.
Mitbestimmung
Nach vielen Jahren und noch mehr Versuchen, Betriebsräte innerhalb des United Internet-Konzerns oder in einem Unternehmen der 1&1-Gruppe zu gründen steht dies nun am Standort Montabaur unweigerlich bevor.
Branchenpolitik
Die Bundesnetzagentur will die Nutzungsrechte für Mobilfunknetze verlängern. Für den Staat ein schlechtes Geschäft, die Frequenzauktion im Jahr 2019 hatte rund 6,6 Milliarden Euro eingebracht.
UNI Weltkongress
In der letzten Augustwoche fand der Weltkongress des gewerkschaftlichen Dachverbands UNI Global Union in Philadelphia/USA statt. UNI Global Union vertritt mehr als 20 Millionen Beschäftigte in den Dienstleistungsbranchen in 150 Ländern.
Mehr als 1000 Gewerkschafter:innen aus 190 Ländern, die am UNI-Weltkongress teilnahmen, beteiligten sich an einer Demonstration von fast tausend gewerblichen Büroreiniger:innen, Wartungsarbeiter:innen und Mechaniker:innen der 32BJ SEIU durch die Innenstadt von Philadelphia. Mit dabei war Marta von der IKT-Jugend.
Jugend
Du hast jetzt mit deinem dualen Studium begonnen? Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, stehen dir die Auszubildendenvertretungen und die Betriebsräte in deinem Betrieb zur Seite.
Wettbewerb
Ihr alle seid aufgerufen, euch zu beteiligen und mit einem Wettbewerbsbeitrag ein kreatives Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander zu setzen!
Studie
Globale Finanzkrise, Klimawandel, Coronapandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise – keine junge Generation der Nachkriegszeit hat solch verdichtete Krisenzeiten erlebt wie die jetzt 16- bis 30-Jährigen. Wie die jungen Menschen das selbst erleben und bewerten hat eine Studie untersucht.
Editorial
Bis Mitte August waren bereits 140 000 Menschen neu in ver.di eingetretenn. Doch darauf dürfen wir uns nicht ausruhen, schreibt die KOMM-Redaktion im Editorial.
Buchtipp
Das Buch behandelt die Arbeitskämpfe und Streikende in Deutschland seit 2000. Ein Kapitel widmet sich den Arbeitskämpfen bei der Deutschen Telekom und der Post.
Telekom-Konzernbetriebsrat
Der Vorwärts-Verlag brachte bei seinem Sommerfest das politische Berlin zusammen. Kerstin Marx, Vorsitzende des Telekom-Konzernbetriebsrats, diskutierte mit Kevin Kühnert und Professor Bertolt Meyer über das Thema „Transformation“.
Mit einem positiven Ausblick auf die Mitgliederentwicklung im Jahr 2023, einer erfolgreichen tarifpolitischen Bilanz und deutlicher Kritik an der Haushalts- und Sozialpolitik der Bundesregierung begann der 6. ver.di-Bundeskongress unter dem Motto „Morgen braucht uns.“ am 17. September 2023 in Berlin.
Besoldungsrunde 2023
Die Bezüge der aktiven Beamt:innen des Bundes, der Anwärter:innen und der Versorgungsempfänger:innen werden ab 1. März 2024 in bedeutendem Umfang erhöht. Das betrifft auch die Beamt:innen bei der Telekom. Noch steht der parlamentarische Beschluss von Bundesrat und Bundestag zum vorliegenden Gesetzentwurf zur Bundesbesoldungs- und Versorgungsanpassung für 2023/2024 aus. Dieser soll im Herbst erfolgen.
Beamt:innen
Die Beamt:innen im aktiven Dienstverhältnis bei der Telekom haben Grund zur Freude, denn sie erhielten bereits Ende August mit den für den Monat September im Voraus auszuzahlenden Bezügen den ersten Teil der Inflationsausgleichsprämie, rückwirkend zum Juni 2023. Damit war die Telekom dieses Mal schneller als andere Dienstherren.
ver.di
Das Bündnis „Bildungswende jetzt“ appelliert an politisch Verantwortliche, für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem zu sorgen. Mehr Erzieher:innen und Lehrkräfte seien nötig.
Kindergrundsicherung
ver.di kritisiert die von der Ampel-Regierung vereinbarten Eckpunkte zur Kindergrundsicherung als eindeutig nicht ausreichend. „Der in der Ampel ausgehandelte Kompromiss bündelt im Wesentlichen bestehende Leistungen, eine verbesserte Unterstützung für armutsgefährdete Kinder bietet er nicht. Das ist kläglich“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke.
PDF (3 MB)