Aufsichtsratswahlen

Superwahljahr 2023

15.02.2023


Alle fünf Jahre finden in größeren Unternehmen Aufsichtsratswahlen (AR-Wahlen) statt. 2023 wird wieder ein Jahr, wo es sehr viele Aufsichtsratswahlen geben wird, die für ver.di von besonderer Bedeutung sind. ver.di-Vertreter:innen in den Aufsichtsräten sind die perfekte Interessenvertretung. Koordiniert in der Gewerkschaftsarbeit spielen die ver.di-Mitglieder in den Aufsichtsräten eine entscheidende Rolle für die Sicherung von Arbeits­plätzen und die Verteidigung guter Arbeitsbedingungen.

In der IT-Branche wählen die Beschäftigten bei IBM Central Holding und bei der IBM Deutschland GmbH ihre Arbeitnehmervertreter:innen in die Gremien.
Weitere Wahlen in der IT-Branche finden in diesem Jahr bei der Bechtle AG und bei der Capgemini Deutschland GmbH statt. Zwar konkurrieren hier ver.di und die IG Metall um die Mandate, doch die beiden DGB-Gewerkschaften ziehen bei wichtigen betriebspoli­tischen Themen an einem Strang.

In der TK-Branche kann man für 2023 von einem ganz heißen Jahr sprechen. Die AR-Wahlen beginnen zunächst bei der Freenet AG, wo ver.di gegen die Liste einer „gelben Gewerkschaft“ antreten wird. Im Frühsommer wird dann die Telefó­nica Deutschland Holding AG ihre Wahlen durchführen. Hier werden zum ersten Mal alle Beschäftigten, anstatt Delegierte zur Wahlurne gebeten, da hier die Zahl der Wahlberechtigten auf unter 8000 gesunken ist. Hier wird ver.di wieder mit einer Liste von hauptamtlichen Bewerber:innen antreten und hofft auf eine hohe Zustimmung der Wahlberechtigten.

Bis November werden im Konzern der Deutschen Telekom insgesamt elf AR-Wahlen stattfinden. Anfang Juni werden dazu in Hannover die Kandidat:innen in einem aufwändigen Verfahren nominiert und alle Beteiligten auf einen Wahlkampf eingeschworen. RED