In der letzten Aufsichtsratssitzung der DT Technik GmbH des Jahres 2022 wurden die iPF Planung und das Budget für nächstes Jahr beschlossen, beziehungsweise über die Planung für weitere Jahre informiert. Die unbefristete Einstellung von mehr als eintausend neuen Monteur:innen in 2023 unter dem Schlagwort #1000 wird wegen der Kurzfristigkeit mit dem turnusmäßigen Update der Planung zu Jahresbeginn 2023 aufgenommen.
Von Jonas Hofmann
In vielen Gesprächen und Verhandlungen haben die ver.di-Vertreter:innen im Gesamtbetriebsrat (GBR) DT Technik, die ver.di-Betriebsräte vor Ort und auch die ver.di-Arbeitnehmervertreter:innen im Aufsichtsrat dem Arbeitgeber DT Technik deutlich gemacht, dass eine nahezu Verdoppelung der Ausbauleistung im Bereich Glasfaser, verbunden mit der Marktführerschaft im Mobilfunk, insbesondere 5G, bei ständig sinkenden Personalzahlen so nicht mehr machbar ist und die Beschäftigten an gesundheitliche Grenzen stoßen.
Arbeitszeiterhöhung verhindert
Bereits Ende 2021 hat sich gezeigt, dass im Bereich der Planer:innen das vorhandene Personal nicht ausreicht. Damals hatte der Arbeitgeber mit einer temporären Wochenarbeitszeiterhöhung für alle gedroht, die ver.di am Ende insofern abmildern konnte, indem sie den Beschäftigten freiwillig angeboten wurde. Dasselbe Instrument wurde einige Monate später für Monteur:innen genutzt.
In diesen Diskussionen haben ver.di und der Gesamtbetriebsrat deshalb immer wieder deutlich gemacht, dass die Eigenbeschäftigung erhöht werden muss und wir uns nicht auf den Vergabemarkt verlassen können. Wir begrüßen daher die längst überfällige Maßnahme zur Erhöhung der Eigenbeschäftigung.
Nachwuchskräfte
Die ver.di-Vertreter:innen in den Gremien haben besonders stark auf die Übernahme von Nachwuchskräften gepocht. Insbesondere die Betriebsräte vor Ort haben immer wieder darauf hingewiesen, dass mehr junge Menschen, die bereits in Ausbildung bei der Telekom sind, auch in der DT Technik ankommen müssen!
Diese massive Kritik an den Übernahmeangeboten hat nun endlich positive Ergebnisse hervorgebracht und nach der jetzt vorgelegten Planung werden bis 2026 jährlich um die 270 Nachwuchskräfte ein Übernahmeangebot in der DT Technik erhalten. Aufgrund dieser Entwicklungen werden wir vor dem Hintergrund sinkender Ausbildungsquoten auch immer wieder die Einstellung von Auszubildenden und dual Studierenden auf den Prüfstand stellen.
Der Arbeitskreis Nachwuchskräfte im Gesamtbetriebsrat DT Technik wird sich auch weiterhin mit allen zuständigen Gremien darauf fokussieren, Nachwuchskräfte zu fördern und aufzuzeigen, dass umfangreiche Übernahmemöglichkeiten in der DT Technik geschaffen werden müssen. Das Ergebnis zeigt auf besondere Weise, wie wichtig die enge Zusammenarbeit aller ver.di-Vertreter*innen in den Gremien ist.